Bericht zum 135. Jubiläum und dem Florianstag

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Bocklet existiert seit 135 Jahren. Am Wochenende wurde dieses Fest in Verbindung mit dem Florianstag gefeiert. In feierlichem Zug ging es vom Feuerwehrhaus zur Kirche, wo ein Gottesdienst stattfand. Unter den Klängen der Blaskapelle Bad Bocklet marschierten die Feuerwehren der Gemeinde gemeinsam hin und zurück. Im Anschluss gab es beim Feuerwehrhaus Essen und Getränke, die Blaskapelle übernahm dabei die musikalische Umrahmung.

P1010292

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Bocklet wurde am 1. September 1879 gegründet. Über die Gründungsversammlung selbst liegen in der Chronik keinerlei Niederschriften vor, das im Januar 1888 angelegte Protokollbuch gibt mit einer Eintragung vom 6. Januar 1888 jedoch zweifelsfrei über den Gründungstag Aufschluss. Als erster Kommandant wird Christian Schlereth genannt, der bis zum November 1889 die Wehr leitete. Die erste Druckspritze wurde wohl im Jahre 1893 in Dienst gestellt.
Der Verein besteht heute laut Kommandant Christian Horn aus 142 Mitgliedern, worunter 42 Aktive und acht Jugendliche seien. „Wir haben im Schnitt um die zehn Einsätze im Jahr. In der Vergangenheit hat die Vermisstensuche zugenommen, aber natürlich sind wir auch im Brandfall und im Bereich der Technischen Hilfeleistung vor Ort“, sagt Horn.
Die Gemeinschaft wurde schon früh gepflegt, wie die Niederschrift von 1896 bis 1898 zeigt. Hier wird erwähnt, dass Feuerwehrbälle abgehalten wurden, wozu damals noch die Genehmigung des Königl. Bezirksamtes nötig war. Im Jahr 1905 wurde dann die erste Vereinsfahne geweiht, die noch bis mindestens 1971 in Benutzung gewesen sein dürfte. 1908 wurde dann eine Saug- und Druckspritze in Dienst gestellt und die Wehr somit modernisiert.
Auch heute ist die Feuerwehr im gesellschaftlichen Bereich aktiv und sorgt dafür, dass die Gemeinschaft gestärkt wird. So bewirtet die Feuerwehr bei der Kurgartenbeleuchtung zweimal im Jahr, richtet das Sonnwendfeuer im Juni aus und stellt im September jeden Jahres den Kirmesbaum auf. „Auch die Feste werden bei den Kurgästen und von der Gemeinde sehr gut angenommen“, freut sich Horn.

Dass schon früher nicht immer alles einfach war, zeigt die Tatsache, dass bei der Generalversammlung von 1928 der schlechte Zustand des Feuerwehrgerätehauses moniert wurde, wobei dem Gemeinderat erhebliche Vorwürfe gemacht wurden. Das Kommando der Wehr lehnte damals jede weitere Verantwortung ab und es wurde beschlossen, sich an höhere Instanzen zu wenden. Mit der Gemeinde komme man heute – anders als 1928 – sehr gut zurecht.
In den Jahren 1940 bis 1946 gab es in der Chronik keine Eintragungen. Bekannt ist aber, dass sich Anton Hartmann um die Erhaltung der Wehr bemühte und gegen Kriegsende eine weibliche Löschmannschaft ausgebildet wurde. In den Jahren 1946 bis 1951 wurde die Wehr wieder aufgebaut.
1955 wurde die neue Motorspritze TS 8 von Kuratus Uhl eingeweiht. Leistungsprüfungen wurden erstmals im Jahr 1962 abgehalten, die Ausbildung bei den Feuerwehren allgemein verbessert. 1971 konnte das neue Gerätehaus eingeweiht werden. 1978 wurde ein LF8 (Löschfahrzeug) Opel Blitz angeschafft, 1995 dann ein moderner Löschfahrzeug LF8 Mercedes Benz.

Schlauchboot für Wasserrettung

„Der Verein kaufte sich 2006 als Mehrzweckfahrzeug einen Mercedes Sprinter“, sagt Horn. Und jetzt, anlässlich des Jubiläums, wurde für rund 5500 Euro aus der Vereinskasse ein Schlauchboot für acht Personen mit einem 15 PS starken Außenbordmotor angeschafft. „Somit sind wir auch für die Wasserrettung gut gerüstet“, sagt Horn. Auch im Jugendbereich soll das Wasserfahrzeug eingesetzt werden und dafür sorgen, dass noch mehr Jugendliche ihren Feuerwehrdienst tun. Mit einem abwechslungsreichen Programm wird Jugendarbeit betrieben, wofür Christian Kunzmann als Jugendwart und Raphael Langer als Betreuer sorgen. Die Jugendlichen treffen sich am 1. und 3. Freitag im Monat um 18 Uhr am Feuerwehrhaus

Quelle des Textes: Björn Hein (Artikel auf www.infranken.de); Bilder: Feuerwehr Bad Bocklet

Besuch in der ILS Schweinfurt

Am 05. April 2014 besuchten einige Kameraden der Aktiven sowie die Jugendfeuerwehr Bad Bocklet die Integrierte Leitstelle Schweinfurt (ILS).

P1010224

 

Vor Ort gab es eine sehr interessante Führung durch das Leitstellenpersonal, wobei viele Fragen unserer Feuerwehrkräfte zum Thema Alarmierung und Funk beantwortet werden konnten. Vielen Dank an die ILS Schweinfurt, die den Besuch ermöglicht hat.

Aktuell: 1. Termin für den Feuerwehrführerschein

Am Mittwoch den 23.04.2014 findet ab 18:30 Uhr der Theorie Block für den Feuerwehrführerschein statt. Inhalt ist folgender:

–       aktuelles Führerscheinrecht
–       Sonderrechte – und Wegerechte
–       Besondere Gefahren bei der Einsatzfahrt bzw. auf dem Weg zum Feuerwehrhaus

Beginn ist ab 18:30 Uhr im Feuerwehrhaus in Bad Bocklet.  Ende der Veranstaltung ist gegen 20:00 Uhr. Bitte Schreibunterlagen mitbringen.

Einsatz – 06.04.2014

feuerwehr-bilder-016-150x150Wir wurden am späten Abend (ca. 22:44 Uhr) von der ILS zu einem Brand in einem Hotel in Bad Bocklet alarmiert. Kurz darauf rückten beide Fahrzeuge der Feuerwehr Bad Bocklet zur Einsatzstelle „An der Promenade“ aus.

Als wir als erste Feuerwehr am Einsatzort eintrafen, war die direkte Gefahr bereits durch den Hotelier beseitigt. In einem Raum hatte ein Trockner  gebrannt, welcher bereits vom Hotelpersonal gelöscht werden konnte. Alarmiert war aufgrund der Lagemeldung „Brand im Hotel“ ein Großaufgebot von elf Feuerwehren aus Bad Bocklet, Aschach, Großenbrach, Steinach, Hohn, Windheim, Nüdlingen, Haard, Burkardroth, Bad Kissingen und Oerlenbach (UG-ÖEL) das THW, der Rettungsdienst und die Polizei. Nach der Rückmeldung der Lage an die ILS, konnten die weiteren Kräfte die Einsatzfahrt abbrechen.

Wir kontrollierten den Brandort und konnten gegen 23:10 Uhr wir wieder im Gerätehaus einrücken.

Hauptamtliche Kräfte für die Feuerwehren im Markt Bad Bocklet

[Es handelt sich hier natürlich um einen Aprilscherz]

Erfreuliche Neuigkeiten für alle Bewohner der Gemeinde Bad Bocklet. In der gestrigen  nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderats wurde eine Zukunftsweisende Entscheidung für die Sicherheit der Bürger im Gemeindegebiet getroffen.

Ab 01.06.2014 werden sich zwei hauptberufliche Feuerwehrkräfte um die Tagesabsicherung,  Geräte- und Materialpflege, die Verwaltung der Freiwilligen Feuerwehren, die Feuerwehr-technische Ausbildung der Mitarbeiter des Bauhofs ,  und den vorbeugenden Brandschutz im Gemeindegebiet Bad Bocklet kümmern. Nach der entsprechenden Ausbildung sollen die beiden Hauptamtlichen auch als „First-Responder“ in die Rettungskette bei medizinischen Notfällen eingebunden werden. Standort der Wache wird das zentral gelegene Feuerwehrhaus in Bad Bocklet.

HAW_BB

„Da sich unterm Tag kaum noch Feuerwehrleute im Gemeindegebiet aufhalten, müssen wir – gerade aufgrund der großen Kur- und Hotelbetriebe in Bad Bocklet sowie des immer wachsenden Gewerbegebietes in Großenbrach neue Wege gehen“, so Christian Horn in der Gemeinderatssitzung.

Als erster Hauptamtlicher konnte bereits Raphael Langer – derzeit Jugendwart der Feuerwehr Bad Bocklet verpflichtet werden. Bewerbungen für die zweite Hauptamtliche Stelle können bis zum 30.04.2014 an die folgende Adresse gesendet werden:

Markt Bad Bocklet
„Hauptamtliche Wache“
Kleinfeldlein 14

97708 Bad Bocklet

Die anfallenden Kosten von jährlich ca. 50.000 € werden von der Gemeinde, dem Freistaat Bayern und der Allianz „Kissinger Bogen“ getragen.

Einsatz – 26.03.2014

feuerwehr-bilder-016-150x150Gegen 17:32 Uhr wurden wir von der Integrierten Leitstelle Schweinfurt (ILS) zu einem „Wohnhausbrand – Person in Gebäude“ alarmiert. Neben der Feuerwehr Bad Bocklet, waren auch die Feuerwehren aus Aschach, Großenbrach, Nüdlingen und Bad Kissingen alarmiert.

Wir rückten wenige Minuten später mit beiden Fahrzeugen und insgesamt 12 Feuerwehrkräften zur Einsatzstelle in den Amselweg aus. Dort angekommen, konnte bereits nach kurzer Zeit durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Bad Bocklet Entwarnung gegeben werden, da es sich lediglich um angebranntes Essen in einem Topf handelte. Die restlichen alarmierten Feuerwehren konnten die Einsatzfahrt abbrechen. Vor Ort war ebenfalls Kreisbrandmeister (KBM) Michael Wolf. Nach ca. 20 Minuten war der Einsatz beendet.