Ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA)

Datum: 30. Dezember 2024
Alarmzeit: 14:54
Dauer: 21 Minuten
Art:
Einsatzort: Frankenstraße
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Florian Bad Bocklet 41/1 
Mannschaftsstärke:
Weitere Kräfte:

Um 14:54 Uhr wurden wir aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Frankenstraße, Bad Bocklet, alarmiert. Nach Ankunft an der Einsatzstelle wurde die Anlage kontrolliert. Es konnte keine Gefahrensituation festgestellt werden.

Die BMA wurde zurückgestellt, und nach abschließender Kontrolle der Räumlichkeiten war der Einsatz nach etwa 20 Minuten beendet.

Ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA) mit Rauchentwicklung

Datum: 27. Dezember 2024
Alarmzeit: 08:51
Dauer: 9 Minuten
Art: Brand 
Einsatzort: Großenbrach
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Florian Bad Bocklet 41/1 
Mannschaftsstärke:
Weitere Kräfte: Feuerwehr Aschach, Feuerwehr Bad Kissingen, Feuerwehr Großenbrach, FF Hausen, FF Kleinbrach

Um 08:51 Uhr wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage mit gemeldeter Rauchentwicklung in Großenbrach alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Kaffeemaschine in Brand geraten war. Die örtlich zuständige Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten.

Für die Feuerwehr Bad Bocklet war kein weiteres Eingreifen erforderlich. Nach Absprache und Kontrolle der Lage konnten wir die Einsatzstelle nach ca. 10 Minuten wieder verlassen.

Ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA)

Datum: 4. Dezember 2024
Alarmzeit: 07:38
Dauer: 22 Minuten
Art: BMA 
Einsatzort: Frankenstraße, Bad Bocklet
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 41/1 
Mannschaftsstärke:
Weitere Kräfte:

Um 07:38 Uhr wurden wir aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Frankenstraße alarmiert. Nach Ankunft an der Einsatzstelle wurde die betreffende Anlage überprüft. Es konnte jedoch kein Brand oder eine Gefahrensituation festgestellt werden.

Nach Rückstellung der BMA und einer finalen Kontrolle der Räumlichkeiten war der Einsatz um 07:52 Uhr beendet.

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bocklet am 16.11.2024

Vorsitzender Michael Grom eröffnet die JHV im voll besetzten Schulungsraum im Feuerwehrhaus Bad Bocklet, besonders begrüßt er 2. BGM Norbert Borst und den neuen Kreisbrandmeister Marcus Kolb.

Mathias Schmid verliest in seiner Funktion als Schriftführer das Protokoll der JHV aus dem Jahr 2023. Im Anschluss stellt Kassier Christian Horn den Kassenbericht des Vereinsjahres 2024 vor. Der Kontostand konnte im Vergleich zu 2023 erhöht werden und der Verein hat sehr solide Rückstellungen bzw. Kassenbestand. Kassenprüfer Franz Buschbacher bescheinigt Kassenwart Christian Horn eine ordentliche und mustergültige Kassenführung, alle Buchungen stimmten mit den Belegen überein, die Versammlung erteilt die Entlastung des Kassiers.

Als nächsten Tagesordnungspunkt stellt 1. Kommandant Christian Horn seinen Jahresbericht vor. Vorerst bedankt er sich für die einstimmige Wiederwahl im Jahr 2023 zu seiner 5. Amtszeit als 1. Kommandant. Die Wehr hat aktuell 33 aktive Dienstleistende, davon 11 Maschinisten mit Fahrerlaubnis für das Löschfahrzeug und 12 Atemschutzgeräteträger. Es wurden 19 Übungen der Aktiven absolviert,  darunter auch eine theoretische Ausbildung mit Kaminkehrerwerkzeug, Atemschutzübungen und Teilnahme an einer Großübung der Kreisfeuerwehrführung. Im Berichtsjahr waren insgesamt 27 Einsätze, darunter Einsätze mit Boot auf Saale zur Vermisstensuche, Türöffnungen und THL bei starken Regenfällen. Fast 50% der Alarmierungen waren durch Brandmeldeanlagen in Kur- und Rehabetrieben, bei denen nach Erkundung kein weiteres Eingreifen erforderlich war.

Christian Horn bedankte sich bei Marcus Kolb, dass schon seit vielen Jahren die Leistungsprüfung zusammen mit Aschach durchgeführt wird. In diesem Jahr haben Alexander Gabel, Alexander Schäfer, Christian Kunzmann und Kevin Scheuplein bei THL Leistungsprüfung erfolgreich teilgenommen.

Horn berichtet, dass man sich auch wieder um Mitgliederwerbung bzw. –gewinnung gekümmert hat. Im Februar gab es eine Schnupperübung für Jugendliche, zu der alle Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren eingeladen wurde. Es kamen von 85 Eingeladenen insgesamt 5 Jugendliche, 4 davon sind nun bei der Jugendfeuerwehr eingetreten. Horn begrüßte Felix, Marijan, Veronica und Lucas in der Versammlung als neue Mitglieder, sie wurden mit Applaus der Anwesenden begrüßt.

Im März war ein Infoabend für Erwachsene, bei dem verschiedene Aktivitäten der Feuerwehr gezeigt wurden. Unter anderem war auch ein Firetrainer bereit, dass jeder Teilnehmer selbst ein Feuer löschen kann. Es wurden dazu über 550 Personen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren persönlich eingeladen, die Teilnahme an diesem Abend war laut Kommandant erschreckend, es ist keine Einzige Person der Einladung der Feuerwehr gefolgt und hat Interesse gezeigt. Ob diese Werbeaktion nochmals stattfinden soll, ist noch in Diskussion.

In seiner Funktion als Jugendwart berichtet Horn von der Jugendfeuerwehr. Aktuell besteht diese aus 10 Mitgliedern und hat 20 Übungen absolviert. Die Übungsbeteiligung ist sehr gut und die Jugendlichen haben schon einen beachtlichen Ausbildungsstand. Felix und Carla Horn, sowie Leni und Luca Erhard haben am Wissenstest Fahrzeugkunde in Nüdlingen erfolgreich teilgenommen. Die Jugendfeuerwehr ist mit vollem Einsatz dabei und beteiligt sich auch begeistert bei allen Vereinsveranstaltungen.

Im Anschluss dankte Horn den Geehrten Egon Limpert und David Hölzner für 40 Jahre und Stephan Buschbacher für 25 Jahre aktive Dienstzeit, alle wurden beim Neujahrsempfang der Gemeinde ausgezeichnet. Besonders dankte er Klaus Holzheimer für seinen Einsatz und seine Verdienste als Atemschutzgeräteträger, Maschinist, Gruppenführer und 6 Jahre als 2. Kommandant. Seine Hilfsbereitschaft zeichnet ihn bis heute besonders aus, wegen Erreichen der Dienstaltersgrenze wird er aus dem Aktiven Dienst verabschiedet. Die Versammlung bestätigt die Ausführungen mit lauten und lange anhaltendem Applaus.

David Hölzner war über 10 Jahre für die Fahrzeugpflege zuständig und gibt dieses Amt nun ab. Er hat die Fahrzeuge stets äußerst penibel gereinigt und sauber gehalten. Mit großem Applaus überreichte Horn ihm ein Präsent.

Marcus Kolb wird als neuer KBM begrüßt, Horn freut sich, daß in der Landkreis-Inspektion dadurch ein Führungsdienstgrad aus dem Markt Bad Bocklet vertreten ist. Zum Schluss bedankte sich Horn bei Stellvertreter Alexander Gabel, den Gruppenführern, allen Aktiven und der Vorstandschaft für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.

Michael Grom als 1. Vorsitzender berichtet von einem regen Vereinsleben. Verschiedene Veranstaltungen wurden durchgeführt. Traditionell ein Kameradschaftsabend für alle Mitglieder im Feuerwehrhaus mit Kesselfleischessen. Die Veranstaltung wird sehr gut angenommen, und ist fast bis auf den letzten Platz ausgebucht. Das Sonnwendfeuer wurde wieder auf der Saalewiese ausgerichtet, trotz zwischenzeitlichem Regen war die Veranstaltung ein Erfolg. Sein Dank galt allen Helfern und auch der Jugendfeuerwehr für den selbst organisierten Kuchenverkauf. Der Kirmesbaum wurde im September zum zweiten mal am Feuerwehrhaus durchgeführt, bei schönem Herbstwetter waren zahlreiche Besucher zu dem Fest gekommen. Der vereinseigene Kühlwagen wurde mit Werbebannern zur Mitgliedergewinnung versehen. Im Anschluss bat er zum Totengedenken, ganz besonders wurde dem verstorbenen Ehrenmitglied Hellmuth Erhard gedacht, dem man noch zuvor zum 90. Geburtstag gratuliert hat.

Beim Punkt Verschiedenes dankte 2. BGM Borst dem Kommandant und Vorsitzendem für die geleistete Arbeit, es wurde sehr viel gemacht und empfahl der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft. Diese wurde einstimmig erteilt. Er stellte heraus, dass vieles für Mitgliedergewinnung gemacht wurde, man sieht dies auch bei den Anwesenden ein gute Mischung verschiedener Altersklassen und sehr viele Jugendliche

Marcus Kolb nutzte die Gelegenheit als neuer KBM sich allen vorzustellen und dankte für die geleistete Arbeit.

 

Foto von links: 1. Kommandant Christian Horn, 2. BGM Norbert Borst, Klaus Holzheimer (der vom aktiven Dienst verabschiedet worden ist), David Hölzner (bisher zuständig für Fahrzeugpflege) und KBM Marcus Kolb

 

Schwerer Verkehrsunfall

Datum: 20. November 2024
Alarmzeit: 10:59
Dauer: 5 Stunden 1 Minute
Art: THL 
Einsatzort: Aschach
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Florian Bad Bocklet 41/1 
Mannschaftsstärke:
Weitere Kräfte: Feuerwehr Aschach, Feuerwehr Bad Kissingen, Polizei, Rettungsdienst

Um 10:59 Uhr wurden wir zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen Aschach und Stralsbach alarmiert. Der Einsatz erfolgte in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Aschach und Bad Kissingen. Unsere Hauptaufgabe bestand darin, die Unfallstelle durch eine Vollsperrung der betroffenen Fahrbahn abzusichern, um eine sichere Arbeitsumgebung für die Rettungskräfte zu gewährleisten.

Um 16:00 Uhr war der Einsatz abgeschlossen, und die Vollsperrung konnte aufgehoben werden.

Akute Türöffnung

Datum: 17. November 2024
Alarmzeit: 10:50
Dauer: 30 Minuten
Art: THL 
Einsatzort: Bad Bocklet
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Florian Bad Bocklet 41/1 
Mannschaftsstärke:
Weitere Kräfte:

Am Sonntagvormittag wurde die Feuerwehr Bad Bocklet zu einer akuten Türöffnung alarmiert. Ziel war es, den Zugang zu einer Wohnung zu ermöglichen, um den Rettungsdienst und die Polizei bei einer dringenden Lage zu unterstützen.

Die Tür konnte schnell geöffnet werden. Die betroffene Wohnung wurde anschließend an die Polizei und den Rettungsdienst übergeben.

Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet, und die Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle verlassen.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Datum: 8. November 2024
Alarmzeit: 23:02
Dauer: 28 Minuten
Art: BMA 
Einsatzort: Frankenstraße, Bad Bocklet
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Florian Bad Bocklet 41/1 
Mannschaftsstärke:
Weitere Kräfte:

In der Nacht zum 9. November 2024 wurde die Feuerwehr Bad Bocklet zu einem Einsatz aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in einem Objekt in der Frankenstraße alarmiert.

Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte und einer sorgfältigen Kontrolle des Gebäudes konnte schnell Entwarnung gegeben werden: Es wurde kein Auslösegrund festgestellt. Weder Rauch noch Feuer waren im betroffenen Bereich erkennbar. Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin durch die Feuerwehr zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.

Nach rund 30 Minuten war der Einsatz beendet, und die Einsatzkräfte konnten ins Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.

Ein Dank geht an alle Beteiligten für die schnelle Einsatzbereitschaft!