Saunabrand in der Kurklinik Bad Bocklet

Datum: 11. Mai 2016
Alarmzeit: 15:15
Dauer: 7 Stunden 15 Minuten
Art: Großbrand B4 
Einsatzort: Frankenstraße 36, Bad Bocklet
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Florian Bad Bocklet 43/1 
Mannschaftsstärke: FF Bad Bocklet mit 23 Kräften
Weitere Kräfte: FF Aschach, FF Bad Kissingen, FF Großenbrach, FF Haard, FF Hohn, FF Nüdlingen, FF Oerlenbach, FF Steinach, Rettungshubschrauber, SEG Bad Brückenau, SEG Bad Kissingen, SEG Bad Neustadt, SEG Bischofsheim, SEG Hammelburg, SEG IuK SanEL, SEG Münnerstadt, THW, UG ÖEL

Gegen 15:15 Uhr wurden wir, gemeinsam mit den Feuerwehren aus Aschach und Großenbrach zu einem Brand in die Kurklinik Bad Bocklet alarmiert. Nachdem die Feuerwehr Bad Bocklet mit dem Löschfahrzeug am Einsatzort ankam, wurde nach der ersten Rückmeldung an die ILS Schweinfurt eine Erhöhung der Alarmierung auf B4 durchgeführt.

(c) Bild: Hörer Christian Bear von www.radio-primaton.de
(c) Bild: Hörer Christian Bear von www.radio-primaton.de

Im Zuge der Erhöhung wurden die Feuerwehren aus Oerlenbach, Nüdlingen, Bad Kissingen, Haard, Hohn und Steinach alarmiert und außerdem der Rettungsdienst mit umfangreichen Kapazitäten (Rettungsdienst, SEG Bad Kissingen, SEG Hammelburg, SEG Bad Brückenau, SEG Münnerstadt, SEG Bad Neustadt, SEG Bischofsheim, SEG IuK SanEL, ELRD) an die Einsatzstelle entsandt.

Die Einsatzleitung der UG ÖEL
Die Einsatzleitung der UG ÖEL

Die Atemschutz-Trupps aus Bad Bocklet, Aschach und Großenbrach begannen mit der Brandbekämpfung im Saunabereich des Komplexes. Nachdem die weiteren Feuerwehren eingetroffen waren, wurden insgesamt drei Feuerwehr Einsatzschnitte gebildet. Die Feuerwehren kümmerten sich eben der Brandbekämpfung ebenfalls um die Kontrolle und Belüftung der betroffenen Gebäudeteile.

Parallel war der Rettungsdienst gemeinsam mit dem Betreiber für die Evakuierung und die Versorgung der Gäste und Patienten zuständig. Zur Entrauchung des betroffenen Bereichs wurden in das Flachdach mehrerer Öffnungen geschnitten, damit der restliche Rauch und die Stauhitze abziehen konnten. Hierbei kam auch die Drehleiter der Feuerwehr Bad Kissingen zum Einsatz.

Das vorhanden Brandgut wurde von den Einsatzkräften unter Atemschutz aus dem Gebäude gebracht außerhalb des Gebäudes abgelegt.  Im betroffenen Bereich wurde dann mehrfach mit mehreren Wärmebildkameras nach weiteren Glutnestern gesucht.

SZ82
Besprechung der Einsatzkräfte am Eingang zum betroffenen Gebäudeteil

Nach Abschluss der Lösch- und Belüftungsarbeiten gegen 20 Uhr rückten die Feuerwehren bis auf die Feuerwehr Bad Bocklet von der Einsatzstelle ab. Die Feuerwehr Bad Bocklet kontrollierte noch zwei Stunden den betroffenen Gebäudeteil und übergab die Einsatzstelle gegen 22:00 Uhr an den Betreiber. Einsatzende für die Feuerwehr Bad Bocklet war somit gegen 22:30 Uhr nach wiederherstellen der Einsatzbereitschaft. Wir waren mit 23 Kräften im Einsatz. Insgesamt waren rund 150 Feuerwehrleute, 80 Einsätzkräfte vom Rettungsdienst und einige Steifen der Polizei sowie Kriminalpolizei am Einsatz beteiligt.

Weitere Presseartikel bzw. Berichte zum Einsatz: Einsatzbericht von der ILS SchweinfurtSEG Bad KissingenSaale Zeitung / InFrankenMainpost

Absicherung Bittprozession

Datum: 6. Mai 2016
Alarmzeit: 18:00
Dauer: 1 Stunde
Art: Absicherung / Dienst 
Einsatzort: Bad Bocklet
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Florian Bad Bocklet 43/1 
Mannschaftsstärke:
Weitere Kräfte:

Absicherung der Bittprozession nach Windheim. Wir haben mit vier Kräften die Prozession von der katholischen Kirche bis zu den Sportanlagen am Windheimer Berg abgesichert. Nach ca. einer Stunde rückten wir wieder im Gerätehaus ein.

Absicherung Kirchenprozession

Datum: 5. Mai 2016
Alarmzeit: 09:30
Dauer: 2 Stunden
Art: Absicherung / Dienst 
Einsatzort: Bad Bocklet
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 43/1 
Mannschaftsstärke:
Weitere Kräfte:

Absicherung der Kirchenprozession zu Christi Himmelfahrt. Wir sicherten die Kirchenprozession zwischen der katholischen Kirche und dem Kurpark in Bad Bocklet ab, sodass die Teilnehmer ohne Gefahr die Straßen nutzen konnten. Wir waren mit fünf Mann rund zwei Stunden im Einsatz.

Florianstag 2016 in Hohn

Die Feuerwehr Hohn richtet am 07.05,2016 den Florianstag aus. Bitte bei Christian Horn Bescheid geben, wenn ihr mit geht. Treffpunkt ist um 15:15 Uhr in Uniform (mit Kappe) am Feuerwehrhaus.

florianstag_hohn_2016_bild

 

Frühjahrsputz! Wie fit ist ihr Auto?

Post_Pic

Ist Ihre Sicherheitsausrüstung komplett? 
Als Autofahrer haben Sie ein Warndreieck und einen Erste-Hilfe-Kasten mitzuführen. Doch damit allein ist es nicht getan. Sie sollten ihn auch griffbereit haben und wissen, was sich darin befindet. Ein eingeschweißter, abgelaufener Verbandkasten ist nicht der Sinn der Sache. Schauen Sie doch z. B. beim Frühjahrsputz Ihres Autos einmal nach, wo sich Ihr Kasten befindet. Prüfen Sie das Verfallsdatum und besorgen Sie, falls der Verbandskasten abgelaufen ist, einen neuen. Gleiches gilt auch für das Warndreieck: Probieren Sie einmal aus, wie Sie das Zeichen aufbauen – das gibt Sicherheit für den Ernstfall.

 

Darf es ein bisschen mehr Sicherheit sein?  Sie können noch mehr für Ihre Sicherheit tun, als es der Gesetzgeber verlangt. Wir empfehlen Ihnen das Mitführen folgender Gegenstände in Ihrem Wagen:

  • Einen Feuerlöscher. Mindestens ein Zwei-Kilogramm-ABC-Pulverlöscher wäre sinnvoll, noch besser ein Sechs-Kilogramm-Löscher. Nicht nur Ihr eigener Wagen könnte eines Tages einmal zu brennen beginnen. Sie könnten möglicherweise einem eingeklemmten Autofahrer das Leben retten, wenn in dessen Wrack vor Ihren Augen ein Brand ausbricht.
  • Ein Gurtmesser. Manchmal das wichtigste Utensil (zum Beispiel nach einem Überschlag), um sich oder einen anderen Menschen aus einem Fahrzeug zu befreien.
  • Eine Warnweste – am besten gleich mehrere, für alle Insassen. So werden Menschen auch bei Dunkelheit, Regen oder Nebel früher erkannt. Wichtig, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder Bundesstraße liegen bleibt. Natürlich macht die Warnweste nur dann Sinn, wenn Sie auch im Innenraum (Handschuhfach, unterm Sitz) gelagert wird und angezogen wird, bevor der PKW verlassen wird. Vor allem in südeuropäischen Ländern sind gelbe bzw. orangefarbene Warnwesten für Fahrer und Beifahrer bereits Pflicht und Bußgelder ab 30 Euro drohen bei Verstoß. Wer also bereits Warnwesten im Pkw mit sich führt, der braucht sich auch im Urlaub keine Gedanken darüber machen. [Hinweis: Seit 01.07.2014 ist die eine Warnweste pro PKW in Deutschland Pflicht]
  • Eine Taschenlampe. Die hilft nicht nur bei Pannen in der Dunkelheit, damit können Sie zum Beispiel auf sich aufmerksam machen oder andere Autofahrer durch kreisende Bewegungen warnen.

 

15.04.2016 – Ölspur

Datum: 15. April 2016
Alarmzeit: 13:02
Dauer: 1 Stunde 58 Minuten
Art: THL 
Einsatzort: KG 20
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Florian Bad Bocklet 43/1 
Mannschaftsstärke: 7 Mann
Weitere Kräfte: FF Burghausen, FF Großenbrach, FF Münnerstadt, Straßenmeisterei

Am heutigen Freitag wurde die Feuerwehr Bad Bocklet kurz nach 13:00 Uhr zu einer gemeldeten Ölspur auf der KG20 zwischen Bad Bocklet und Burghausen alarmiert. Ein Fahrzeug hatte auf der Fahrt von Burghausen nach Bad Bocklet ab der Grüngut-Annahmestelle auf rund drei Kilometern Strecke Betriebsstoffe verloren. Nach kurzer Erkundung der Ölspur wurden über die Leitstelle die Feuerwehren aus Burghausen und Großenbrach nachalarmiert.

Symbolbild Ölspur
Symbolbild Ölspur

Die Ölspur wurde von den Feuerwehren abgestreut und das ausgelaufene Öl somit „gebunden“. Im Laufe des Einsatzes lieferte die Feuerwehr Münnerstadt weiteres Ölbindemittel an die Einsatzstelle an. Die abgestreute Ölspur wurde anschließend an die zuständige Straßenmeisterei übergeben. Nach rund zwei Stunden rückten wir wieder im Feuerwehrhaus Bad Bocklet ein.

Kreisjugendfeuerwehrtag in Bad Bocklet

Am Freitag, den 08. April 2016 fand in Bad Bocklet der Kreisjungendfeuerwehrtag statt.  Wir kümmerten uns um die Bewirtung an diesem Abend und konnten rund 70 Mitglieder der Kreisjugendfeuerwehren aus dem Landkreis im Kursaal Bad Bocklet begrüßen.

Kreisjugendfeuerwehrtag_2016_BadBocklet
Ca. 70 Jugendwarte und Jugendsprecher/-innen versammelten sich im Kurssal.

Vielen Dank allen Gästen! Wir hoffen es hat Euch bei uns gefallen!