Infovideo ILS Schweinfurt – Notruf (Digitalfunk)

Das neueste Informationsvideo unser ILS Schweinfurt dreht sich um das Thema „Abgesetzte Notrufe durch Digitalfunkgeräte am Beispiel von Motorola-Geräten (Netz- und Direktmodus)“. Einfach hier das Video abspielen!

[fbvideo link=“https://www.facebook.com/118760084979836/videos/532637893592051/“ width=“600″ height=“400″ onlyvideo=“1″]

Gemeldeter Industriehallenbrand in Salz

Datum: 17. September 2016
Alarmzeit: 08:04
Dauer: 26 Minuten
Art:
Einsatzort: Salz (Landkreis Rhön-Grabfeld)
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Schlauchanhänger 
Mannschaftsstärke: 7
Weitere Kräfte: Feuerwehren aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld, Polizei, Rettungsdienst, THW Rhön-Grabfeld

Quelle: www.feuerwehrleben.deAm Morgen des 17.09.2016 wurden wir um 08:04 Uhr zu einem gemeldeten Brand einer Industriehalle nach Salz (Landkreis Rhön-Grabfeld) alarmiert. Aufgrund der Alarmstufe war unser Mehrzweckfahrzeug (Florian Bad Bocklet 11/1) inkl. unseres Schlauchanhängers (500m B-Schlauch) alarmiert. Neben uns waren zahlreiche Feuerwehren aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld, der Rettungsdienst und das THW alarmiert. Die ersten Kräfte am Einsatzort konnten allerdings schnell Entwarnung geben, da es sich um ein angemeldetes Feuer auf einer Freifläche gehandelt hat. Wir konnten daraufhin kurz hinter Unterebersbach die Anfahrt abbrechen und zurück nach Bad Bocklet fahren. Nach ca. 20 Minuten war der Einsatz für die sieben Bad Bockleter Kräfte somit beendet.

Fachinformation zur Anfahrt von ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden nach der Alarmierung zum Feuerwehrhaus

Ab Alarmierung durch die Integrierte Leitstelle läuft die Zeit für das schnelle erreichen der Einsatzstelle. Zu diesem Themenbereich hat der Fachbereich 5 des Landesfeuerwehrverbands Bayern nunmehr eine Fachinformation für die Feuerwehren erstellt. Darin werden Informationen zu wichtigen Fragestellungen gegeben. Hier geht es zum Download.

Fachinformation "Anfahrt zum Gerätehaus"
Fachinformation „Anfahrt zum Gerätehaus“

 

 

Kirmesbaum 2016 + Besuch der FFW Loibling-Katzbach

Am 10.09.2016 konnten wir bei herrlichem Spätsommerwetter unseren Kirmesbaum in der Ortsmitte von Bad Bocklet aufstellen. Es freute uns besonders, dass zu unserem Fest eine Delegation unserer befreundeten Feuerwehr Loibling-Katzbach (Landkreis Cham) angereist war um gemeinsam mit uns zu einige schöne Stunden zu verbinden. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Biergarten ging es mit den Feuerwehr Loibling-Katzbach auf einen Spaziergang durch Bad Bocklet.

img_20160910_171223
Der Kirmesbaum wird aufgestellt…

Als wir um 17:00 Uhr den Kirmesbaum aufstellten, übernahmen unsere Gäste gleich eine der Scheren, die für das Aufstellen des Baumes benötigt wurden. Sogleich wurden wir zum nächsten Maibaum-Aufstellen der Feuerwehr Loibling-Katzbach Ende April nächsten Jahres eingeladen.

img_20160910_1730042
„Geschafft“!

Schön, dass ihr da wart. Es ist schön, dass wir die Freundschaft zwischen beiden Feuerwehren bei gegenseitigen Besuchen weiter pflegen und hoffentlich so noch viele gemeinsame Feste feiern zu können. Vielen Dank für die musikalische Umrahmung an die Blaskapelle Bad Bocklet und ein ebenso ein Danke an alle Helfer, die beim Fest mitgeholfen haben.

Wenn die Katastrophe kommt, sind wir bereit. Komm, hilf mit!

Von 17. bis 25.09.2016 ist es wieder soweit! Die Feuerwehraktionswoche hat dieses Jahr das Motto Wenn die Katastrophe kommt, sind wir bereit. Komm, hilf mit!“

Der Aufruf „Komm, hilf mit!“, soll gleichzeitig eine Einladung an alle interessierten Bürger sein, sich in einer Freiwilligen Feuerwehr (zum Beispiel unserer Feuerwehr Bad Bocklet) zu engagieren. Die Feuerwehraktionswoche, stellt das Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr in den Mittelpunkt und zeigt bereits seit Jahrzehnten, was die Feuerwehrfrauen und -männer leisten, um die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.

Uns allen sind noch die aktuellen Bilder aus Simbach am Inn oder Passau etc. präsent, die uns deutlich machen, wie gewaltig Naturkatastrophen sein können, mit welch brachialer Gewalt sie über uns herfallen und eine Schneise der Zerstörung zurücklassen. Und nachdem der Sturm oder der Starkregen über die Stadt hinweg gefegt ist, beginnt unsere Arbeit, oft tage- oder gar wochenlang. Dabei werden wir bis an die Grenze unserer Belastbarkeit gefordert, müssen nicht nur technisch helfen, sondern auch Menschen retten und diejenigen trösten, die ihr Hab und Gut verloren haben.

Die Naturkatastrophen der diesjährigen Kampagne sind provokativ als „Monster“ dargestellt. Um die Verwüstungen dieser „Monster“ bezwingen zu können, brauchen wir Euch, freiwillige und bestens ausgebildete Mitglieder in unserer Wehr, die engagiert und zuverlässig ihre Frau oder ihren Mann stehen und sich den Katastrophen entgegenstellen – entschlossen, mutig und kompetent. Jeder kann helfen und wir wollen auch in Zukunft sicherstellen, dass die Einsatzbereitschaft rund um die Uhr uneingeschränkt gewährleistet bleibt.

In diesem Sinne „packen wir´s an!“

Unsere Übungstermine findet ihr hier! Kommt doch einfach mal vorbei oder sprecht uns (ihr kennt bestimmt jemanden aus unserer Feuerwehr) direkt an.

Quelle: Landesfeuerwehrverband Bayern

Kirmesbaum 2016

Am Samstag, den 10.09.2016 stellt die Feuerwehr Bad Bocklet wieder  den Kirmesbaum in der Ortsmitte auf. Beginn des Festes ist um 16:00 Uhr in der Ortsmitte von Bad Bocklet. Der Baum wird dann ca. gegen 17:00 Uhr aufgestellt. Gäste sind diesmal die Kameraden und Kameradinnen unserer befreundeten Feuerwehr Loibling-Katzbach (Landkreis Cham).

Plakat_Kirmesbaum_2016_komp
Plakat Kirmesbaum 2016

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

 

Übungswochenende der Feuerwehren Bad Kissingen, Aschach, Garitz, Reiterswiesen und Oberthulba

Am letzten August-Wochenende hatten drei unserer Kameraden die Möglichkeit, auf Einladung der Feuerwehr Aschach, am Übungswochenende der Feuerwehr Bad Kissingen teilzunehmen. Die Feuerwehr Aschach nahm an der Übung mit dem Löschfahrzeug 8/6 (mit Hilfeleistungssatz) und dem neuen Lichtmastanhänger  teil. Die Aschacher Feuerwehr stellte gemeinsam mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug und dem Rüstwagen der Feuerwehr Bad Kissingen den „2. Zug“ der Großübung. Gemeinsam galt es zwischen Freitag 20:00 Uhr und Samstag 15:00 Uhr fünf verschiedene Einsatzszenarien abzuarbeiten.

https://www.youtube.com/watch?v=u7BxpFCZF8A

Videobericht von Christian Licha (Radio Primaton)

Gemeinsam wurden folgende – fiktive –  Lagen erfolgreich abgearbeitet:

  • Kellerbrand im Bad Kissinger Krankenhaus
  • Eingeklemmter Rollerfahrer unter einem LKW
  • Brand eines Einfamilienhaus mit Personenrettung
  • Explosion in einem Industriebetrieb mit vermissten Personen
  • Eingeklemmte Person zwischen zwei Bauschutt-Containern und Rettung des LKW Fahrers

Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Aschach für die Einladung, gemeinsam mit ihnen an der Großübung teilzunehmen. Abseits der gemeinsamen Leistungsprüfungen jeden Sommer bot das Wochenende eine gute Gelegenheit gemeinsam unter realistischen Übungen „im Einsatz“ zu sein. Desweiteren vielen Dank an die Kernstadtwehr Bad Kissingen, die Beobachter und die Übungsdarsteller, für die saubere Vorbereitung, die realistische Umsetzung und die Verpflegung in der Feuerwache Bad Kissingen.

Weitere Presseberichte (externe Links) zur Großübung: Saale-Zeitung/Infranken, Mainpost