Wasser im Keller

Datum: 14. Juni 2016
Alarmzeit: 21:27
Dauer: 38 Minuten
Art: THL 
Einsatzort: Von-Hutten-Straße
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Florian Bad Bocklet 43/1 
Mannschaftsstärke: 15 Kräfte
Weitere Kräfte:

Quelle: www.feuerwehrleben.deAm Abend kam es aufgrund starker Regenfälle zu einem Wassereinbruch in einem Haus in der Von-Hutten-Straße in Bad Bocklet. Vom benachbarten Friedhof her drückte Wasser in das Gebäude.  Die Kräfte der Feuerwehr Bad Bocklet reinigten die Entwässerungsrinnen um ein Abfluss des Wassers zu gewährleisten. Die Eigentümer bereits einige Zeit mit der Beseitigung des Wasser im Gebäude beschäftigt, daher entschied die Feuerwehr Bad Bocklet den Einsatz zu beenden und wieder im Gerätehaus einzurücken. Unser Nasssauger verblieb vor Ort um den Eigentümern ein restloses entfernen des Wassers zu ermöglichen.

 

Verkehrsunfall mit Motorrad

Datum: 10. Juni 2016
Alarmzeit: 16:28
Dauer: 42 Minuten
Art: THL 
Einsatzort: ST 2292
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Florian Bad Bocklet 43/1 
Mannschaftsstärke: 10 Kräfte
Weitere Kräfte: FF Aschach, Polizei, Rettungsdienst

Unfall_SymbolBild
Symbolbild Verkehrsunfall

Am Freitag ereignete sich kurz vor 16:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf an der Saalebrücke zwischen Bad Bocklet und Aschach. Da am direkt angrenzenden Festplatz einige Kameraden mit dem Aufbau eines Festes beschäftigt waren, nahmen Sie sofort Kenntnis von dem Unfall zwischen einem PKW und einem Motorrad.

Ein Teil der Kameraden begab sich daraufhin zum Feuerwehrhaus und informiere die Integrierte Leitstelle Schweinfurt. Kurz darauf rückte das Löschfahrzeug Florian Bad Bocklet 43/1 mit neun Mann Besatzung zum Unfallort aus. Anschließend folgten noch weitere Kameraden der Feuerwehr Bad Bocklet mit dem Mehrzweckfahrzeug. Vor Ort kümmerten wir uns um die Betreuung des verletzen Motorradfahrers und die Verkehrsabsicherung. Der Motorradfahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert. Im Einsatz waren ebenfalls die Feuerwehr Aschach, der Rettungsdienst sowie die Polizei. Gegen 17:10 Uhr rückten die Kräfte der Feuerwehr Bad Bocklet wieder im Gerätehaus ein.

Infovideos Digitalfunk der ILS Schweinfurt

Die integrierte Leitstelle Schweinfurt (ILS) hat seit April Videos zum Thema „Digitalfunk“ erstellt und im Youtube-Kanal der ILS Schweinfurt hochgeladen. In den Videos wir sehr einfach und verständlich erklärt wie z. B. eine Einsatzübernahme im Digitalfunk mit den bei unseren Fahrzeugen verbauten Motorola-MRT (Fahrzeugfunkgeräte) funktioniert oder eine Bewegungsfahrt abgewickelt wird.

Video 1: Einsatzübernahme

https://www.youtube.com/watch?v=TZtoMITFS7M

Video 2: Einsatzübernahme

https://www.facebook.com/118760084979836/videos/491584414364066/

Video 3: Notruf für ein Digitalfunkgerät (Update vom 20.09.2016)

https://www.facebook.com/118760084979836/videos/532637893592051/

Darüber hinaus können wir Euch (falls ihr Facebook nutzt) die Facebook-Seite der ILS Schweinfurt und die Webseite www.ils-schweinfurt.brk.de empfehlen, auf welcher regelmäßig Schulungsvideos und weitere Informationen veröffentlicht werden.

Unwettereinsätze

Datum: 30. Mai 2016
Alarmzeit: 01:02
Dauer: 1 Stunde 8 Minuten
Art: THL 
Einsatzort: Bad Bocklet
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Florian Bad Bocklet 43/1 
Mannschaftsstärke: 13 Kräfte
Weitere Kräfte:

In Folge des Unwetters wurden wir am 30.05.2016 um kurz nach 01:00 Uhr zu einem überfluteten Keller in die Aschacher Straße alarmiert. Die Einsatzkräfte des Florian Bad Bocklet 43/1  kümmerten sich mit dem Wassersauger um die Beseitigung des in den Keller eingedrungenen Wassers.

Der Florian Bad Bocklet 43/1 vor dem Einsatzobjekt.
Der Florian Bad Bocklet 43/1 vor dem Einsatzobjekt.

Währenddessen fuhr die Besatzung unseres Mehrzweckfahrzeugs Florian Bad Bocklet 11/1 markante Punkte im Ortsgebiet von Bad Bocklet ab und kontrollierte dort die Kanaldeckel und Wasserabläufe. Kurz nach 02:00 Uhr rückten die Kräfte der Feuerwehr Bad Bocklet wieder im Feuerwehrgerätehaus ein.

Weiterführende Links: Bericht Saalezeitung / InFranken

Absicherung Fronleichnamsprozession

Datum: 26. Mai 2016
Alarmzeit: 08:30
Dauer: 3 Stunden
Art:
Einsatzort: Bad Bocklet
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 
Mannschaftsstärke: 3
Weitere Kräfte:

Absicherung der Fronleichnamsprozession im Ortsgebiet von Bad Bocklet. Wir haben mit vier Kräften die Prozession von der katholischen Kirche in den Kurpark und zurück abgesichert. Nach ca. 3 Stunden rückten wir wieder im Gerätehaus ein.

Fronleichnamsprozession

Treffpunkt für Fronleichnamsprozession am 26.05.2016 ist um 08:40 Uhr in der Ortsmitte in Uniform (mit Kappe). Abmarsch ist um 08:45 Uhr. Nach der Prozession gemeinsamer Frühschoppen im Biergarten Laudensack.
Mit kameradschaftlichem Gruß, Christian Horn (1. Kommandant)

Heißausbildung im „Fire Dragon“

Am Pfingstwochenende hatten die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Bad Bocklet die Gelegenheit im gasbetriebenen Dräger „Fire Dragon“ zu üben. Der Landkreis Bad Kissingen hat den FireDragen wieder für ein langes Wochenende angemietet und bietet so den Atemschutzgeräteträgern die Möglichkeit im kontrollierten Umfeld Erfahrungen im „heißen“ Einsatz zu sammeln. Nach der theoretischen Einweisung und einer kurzen Schulung wurden zunächst zwei Stationen im Außenbereich absolviert.

Schlauchmanagement
Schlauchpakete und ein kleinerer gasbefeuerter Trainer zum Training am Hohlstrahlrohr

Die erste Station umfasste die Arbeit mit Schlauchtragekörben und Schlauchpaketen. In der zweiten Station wurde das „Up-Down“ Verfahren vorgestellt und geübt sowie der Umgang mit dem Hohlstrahlrohr geübt. Wichtig ist es hier sich blind an jeweils in der Feuerwehr eingesetzt Strahlrohr auszukennen, um im Ernstfall sauber damit arbeiten zu können. Danach den beiden Außenstationen wurde die Einsatzkleidung gewechselt und die Atemschutzausrüstung angelegt.

FireDragon2016
Der gasbefeuerte Übungscontainer umfasst eine Küche, einen Treppenabgang sowie einen weiteren Raum. Quasi aus jeder Ecke es Containers können Flammen und damit Hitze die eingesetzten Trupps überraschen.

Im Fire Dragon erwarteten die 2 Mann Trupps ein Küchenbrand mit einer simulierten, brennenden Fritteuse. Hauptziel war die Rettung einer vermissten Person aus dem Container. Dabei begleitete ein erfahrenerer Ausbilder den Trupp im Innenangriff um dem Trupp danach ein ausführliches Feedback zu geben. Neben der Kommunikation im Trupp wird dabei wert darauf gelegt, dass der Trupps selbstständig agiert und die Situation im Container sets im Blick behält und einschätzen lernt. Aus der anschließenden Nachbesprechung konnten unsere Trupps jeweils wertvolle Tipps für zukünftige Übungen und Einsätze mitnehmen.