Sonnwendfeuer 2017

Am Samstag, den 24.06.2017 veranstalten wir wieder unser traditionelles Sonnwendfeuer auf der Wiese am Kurparkplatz in  Bad Bocklet. Beginn des Festbetriebs ist ab 18:00 Uhr. 

Bitte beachtet, dass es nach dem Anzünden des Sonnwendfeuers zu Funkenflug kommen kann, für den wir keine Haftung übernehmen. Wir bitten daher immer um einen sicheren Abstand zum Feuer. Wir freuen uns auf Euren Besuch! 

Info: Die Holzanlieferung am Festplatz ist ab Freitag, den 23.06. ab 16:00 Uhr möglich.

 

 

 

Türöffnung

Datum: 2. Juni 2017
Alarmzeit: 18:15
Dauer: 20 Minuten
Art: Türöffnung 
Einsatzort: Bad Bocklet
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Florian Bad Bocklet 43/1 
Mannschaftsstärke: 12
Weitere Kräfte: Polizei

Am Freitag, den 02.06.2017 wurden wir um 18:15 Uhr zu einer Türöffnung in der Frankenstraße in Bad Bocklet alarmiert. Vor Ort wurde die Wohnungstür von uns geöffnet und die Wohnung anschließend der Polizei übergeben. Nach ca. 20 Minuten war der Einsatz für die Kräfte der Feuerwehr Bad Bocklet beendet.

Fronleichnamsprozession

Am Donnerstag, dem 15.06.2017 findet die Fronleichnamsprozession statt.

Einladung zur Fronleichnamsprozession

Wer nicht teilnahmen kann, wird um aktive Absage gebeten.

Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“

Am Freitag, den 12. Mai legte eine Gruppe, bestehend aus der Feuerwehr Bad Bocklet und der Feuerwehr Aschach gemeinsam die Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“ ab. Herzlichen Glückwunsch an alle Feuerwehrmänner zu bestandenen Prüfung. In der Woche vor der Leistungsprüfung wurden die Teilnehmer von der Feuerwehr Aschach trainiert und auf die Prüfung vorbereitet. Wie auch schon in den vergangenen Jahren legten wir die Leistungsprüfung gemeinsam mit der Feuerwehr Aschach ab. 

Die Teilnehmer der Leistungsprüfung mit KBI Ronald Geis (links) und KBM Klaus Preisendörfer (zweiter von Links) sowie Schiedsrichter Horst Krapf (Rechts) und dem Aschacher Kommandanten Marcus Klob (zweiter von Rechts) sowie Bürgermeister Andreas Sandwall (vierter von Rechts).

Eine gute Zusammenarbeit im Ernstfall bedarf auch eines gemeinsamer Trainings und Übungen. Vielen Dank an die Ausbilder und Schiedsrichter sowie die Feuerwehr Aschach für das leibliche Wohl.

 

Einsatz – Verkehrsunfall

Datum: 7. April 2017
Alarmzeit: 19:39
Dauer: 2 Stunden 6 Minuten
Art:
Einsatzort: Bad Bocklet
Fahrzeuge: Florian Bad Bocklet 11/1 , Florian Bad Bocklet 43/1 
Mannschaftsstärke: 18
Weitere Kräfte: FF Aschach, FF Großenbrach, Polizei, Rettungsdienst

Um 19.38 Uhr wurden die Feuerwehren Bad Bocklet, Aschach und Großenbrach zu einem Verkehrsunfall am Ortsausgang Bad Bocklet Richtung Burghausen alarmiert. Ein verunfalltes Fahrzeug sein im Wald und raucht.

Wir rückten mit dem 43/1 und 11/1 zur Einsatzstelle aus. Am Fahrzeug war kein Rauch zu sehen, jedoch wurde zur Sicherheit mit dem Schnellangriff der Brandschutz hergestellt. Nach Überprüfung der Fahrzeugtemperatur mit der Wärmebildkamera konnte eine Brandgefahr ausgeschlossen werden.

Das Fahrzeug war im Wald gegen einen Baum gefahren und der Fahrer war weder im noch am Fahrzeug. Daraufhin wurde die nähere Umgebung von den Feuerwehren abgesucht. Zwischenzeitlich konnte die Polizei den Fahrer auffinden, sodass die Suche beendet werden konnte.

Während der Suche und der Unfallaufnahme durch die Polizei und dem Eintreffen des Abschleppers war die Straße zwischen Ortsschild Bad Bocklet und Einfahrt zum TSV Bad Bocklet komplett gesperrt.

 

Die Feuerwehr Aschach und Großenbrach rückten nach der Beendigung der Suche um 20.45 Uhr wieder ab. Die Feuerwehr Bad Bocklet beendete den Einsatz um 21.45 Uhr.

Autonomes Fahren: Feuerwehr Bad Bocklet nimmt am Pilotmodell „self driving fire engine“ teil

Bei dieser Meldung handelt sich sich natürlich um einen Aprilscherz! 

Die Feuerwehr steht in den letzten Jahren vor immer größeren Herausforderungen. Es steht vielen Freiwilligen Feuerwehren immer weniger Personal zur Verfügung, aber die Einsätze und die Komplexität der Einsätze (E-Autos, Vorschriften, etc.) wächst von Jahr zu Jahr. 

Die Kommunen und die Industrie arbeiten derzeit an Lösungen, um die Feuerwehren entsprechend zu entlasten bzw. zu unterstützen. Umso erfreulicher ist es, dass unsere Bewerbung beim Pilotprojekt „self driving fire engine“ der Automobilindustrie und führenden Feuerwehr-Fahrzeugherstellern erfolgreich war. Somit können wir zukünftig auf einen Fahrer verzichten, sodass eine Feuerwehrdienstleistender zusätzlich für andere Aufgaben zur Verfügung steht. Das Löschfahrzeug fährt nun, sobald es den Einsatzbefehl (inkl. der GPS-Koordinaten) von der ILS Schweinfurt übermittelt bekommen hat und der Gruppenführer auf dem neuen Tablet die Abfahrt befiehlt, völlig selbstständig zum Einsatzort.

Unser Löschfahrzeug Florian Bad Bocklet 43/1 wurde nun zum Projektstart durch das Team des Tests nachgerüstet. In den letzten Wochen wurde das Löschfahrzeug dazu mit Sensoren, einem Kurzwellen-Radar (Brems- und Abstandregelsystem, Erkennung von anderen Fahrzeugen und Fußgängern) und mehreren kleinen Kameras ausgestattet. Zusammen mit der eingebauten, intelligenten Computertechnik, welche in einer der Sitzbänken verbaut wurde, wurden rund 45.000 Euro an Technik verbaut. 

Das System, dass nun für drei Jahre bei uns im Einsatzdienst auf Herz und Nieren geprüft wird, bietet folgende Vorteile:

  • Führerscheinfragen sind in Zukunft passé
  • Blaulichtfahrten werden durch die neuen Sensoren und die intelligente Steuerung deutlich sicherer
  • Es steht eine Einsatzkraft mehr für andere Aufgaben zur Verfügung
  • Auf Befehl des Gruppenführers auf dem Tablet, parkt das Fahrzeug auch an der Einsatzstelle automatisch um.

Es ist so z. B. nun auch für andere Feuerwehren möglich, unser Fahrzeug mit Wärmebildkamera ab sofort ohne Mannschaft an die Einsatzstelle nachzualarmieren, sofern nur Material und Ausrüstung benötigt wird.

Ziel des Pilotprojekts ist festzustellen, ob eine Umrüstung bestehender Feuerwehrfahrzeuge zu autonomen Feuerwehrfahrzeuge sinnvoll ist oder ob das ganze System nur bei Neufahrzeugen interessant ist. Wunsch der Industrie und der Forschung ist es, ein funktionales und günstiges Umrüst-System für kleine Feuerwehren anzubieten. 

Sofern Sie an einer Vorführung oder weitern Informationen interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte unter autonomes-fahren@ffw-badbocklet.de. Vielen Dank das Projektteam um Hr. Erst Erapril vom Projektteam der Firma Ziegler.